Wenn wir alles ausbeuten, was die Erde uns bietet,
werden wir irgendwann nichts mehr haben
(Dalai Lama)
Reparieren statt Wegwerfen
ist aktiver Klimaschutz
Das Radio gibt keinen Ton mehr von sich? Die Küchenmaschine verweigert ihren Dienst? Ein elektrisches oder mechanisches Gerät funktioniert nicht mehr? An einem Kleidungsstück müsste etwas genäht werden?
Natürlich kann man sich etwas Neues kaufen, aber das kostet nicht nur Geld, sondern in der Herstellung auch wertvolle Ressourcen und Energie. Und vielleicht hat man das alte Gerät ja auch liebgewonnen und möchte sich ungern davon trennen.
In unserem Reparatur-Café versuchen wir, defekte Geräte zu reparieren und ihnen ein zweites Leben zu schenken. Auch Näharbeiten (keine Reißverschlüsse!) sind meist möglich.
Im Regelfall findet monatlich ein Reparatur-Café statt (Termine siehe unten), wo entsprechend begabte engagierte ehrenamtliche Helfer versuchen, die gebrachten Geräte zu reparieren. Natürlich klappt das nicht immer, aber jedes reparierte und weiterhin genutzte Teil ist ein Beitrag zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung und damit zum Klimaschutz. Die Reparatur ist übrigens kostenlos, Spenden sind aber gern gesehen und werden von unserem Spendenschwein entgegengenommen.

Du hast etwas zu reparieren? Melde Dich zum Reparatur-Café an (Mail oder Telefon: 0151-20561261)
Du möchtest helfen? Gerne, wir freuen uns über jede Unterstützung: als Reparierer:in oder über einen gespendeten Kuchen oder über tatkräftige Unterstützung beim Ausgeben von Kaffee und Kuchen. Kontakt: Mail oder Telefon: 015120561261

Sonstige Infos und Links:
- Unser Reparatur-Team
- Geschichte der Reparatur-Cafés
- Längere Nutzungsdauer = Klimaschutz
- Funk-, Fernseh- und Internetbeiträge zum Thema Reparieren und Buchempfehlungen
- Online-Petitionen zur Reparierbarkeit
- Ifixit bietet Anleitungen zum Selbstreparieren verschiedenster Geräte.
- akkustauschen.de: hier finden Nutzer Anleitungen zum Akkutausch, einen Einsende-Service für einen Akkuwechsel sowie Akku-Ersatzteile und Zubehör für viele Elektro- und Elektronikgeräte.
- kaputt.de: Wer sein defektes Elektrogerät selbst reparieren will, findet hier entsprechende Anleitungen oder einen zertifizierten Reparaturdienst in der Nähe, wenn doch lieber Profis Hand anlegen sollten.
- meinmacher.de: Ob Alarmanlage, Kaffeemaschine oder Plattenspieler: das Portal sucht – nach Eingabe des Gerätetyps und der Postleitzahl – nach einem Reparaturbetrieb in der Nähe. Die Reparatur-Tipps analysieren häufige Fehlerquellen bei Geräten und zeigen, wie man sie selbst behebt.
- Klebetipps zur Reparatur
- SPLiTTER ist das Medium für alle Reparatur-Initiativen im deutschsprachigen Raum
- Der Runde Tisch Reparatur setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein.
- Wie ein Reparatur-Café abläuft – auch mit Fotos
- Filmbeitrag von OberfrankenTV über das Reparatur-Café -> Link
- Unser Reparatur-Café gewinnt den Bürgerenergiepreis 2022 des Bayernwerks – OberfrankenTV berichtet in Oberfranken Aktuell (ab Minute 6)
Nach einer längeren coronabedingten dezentralen Phase findet unser Reparatur-Café seit Mai 2022 wieder normal statt. Zur Reparatur können folgende Dinge angemeldet werden:
- Geräte mit elektrischen oder mechanischen Problemen
- kleine Näharbeiten (keine Reißverschlüsse in Jacken oder Hosen)
- Computerprobleme (Hard- oder Software)
Nicht repariert werden:
- Fernseher
- Waschmaschinen, Spülmaschinen, Tauchpumpen u. Ä.
- Geräte, die nicht transportabel sind
Wenn möglich, bitte Bedienungsanleitungen und ähnliche Papiere mitbringen. Haftung und Gewährleistung sind ausgeschlossen. Die Reparatur ist kostenlos (nur Ersatzteile müssen bezahlt werden), Spenden sind aber sehr willkommen!
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vorab zur Teilnahme an – die Termine sind oft schon Wochen vorher ausgebucht.
Adressen:
Pack mer’s, Haidfeldstraße 6, 91301 Forchheim -> Anmeldung unter E-Mail: veranstaltungen@naturstrom.de (keine telefonische Anmeldung möglich)
Pfarrheim Verklärung Christi, Jean-Paul-Str. 4, 91301 Forchheim -> Anmeldung unter E-Mail: info@forchheim-for-future.de oder Telefon (0151 20561261 – Anrufbeantworter)
Termine (unter Vorbehalt):
- Samstag, 21. Januar 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Samstag, 25. Februar 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Dienstag, 7. März 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag, 15. April 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Samstag, 06. Mai 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Dienstag, 20. Juni 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag, 15. Juli 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Samstag, 12. August 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Dienstag, den 19. September 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag, 14. Oktober 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
- Dienstag, den 21. November 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Pack mer’s
- Samstag, 2. Dezember 2023 von 15 bis 18 Uhr bei Verklärung Christi
